Unser Planet · Happy Earth
Alle wollen glücklich auf der Erde leben. Uns eint ein gemeinsames Ziel.
24. Dez. 1968, Mission Apollo 8, Earthrise © NASA
Wir alle kennen das Bild der aufgehenden Erde "Earthrise". Den Astronauten der Apollo 8 stockte damals der Atem und hektisch suchten sie nach einem Farbfilm, denn damit hatten sie nicht gerechnet. Sie waren gerade dabei die grauen Krater auf dem Mond zu fotografieren, als sie am Horizont unseren blauen Planeten aufgehen sahen. Mitten im Schwarz des Weltalls und Grau in Grau des Mondes. Es war Weihnachten und sie waren so berührt, dass sie weinten und begannen, uns aus der Bibel vorzulesen. Dieser blaue Planet ist der einzig Farbige in unserem Sonnensystem und von da draussen sieht er einfach gigantisch aus. Das Foto wurde von Astronaut William Anders im Jahr 1968 gemacht.
Zu den immer schneller fortschreitenden Auswirkungen des gegenwärtigen Klimanotstandes haben wir wissenschaftliche Lektüre gefunden, verständlich für uns Laien geschrieben. Sie ist gut geeignet uns aus der hypnotischen Hoffnung zu holen, dass das Kommende sich ohne unsere enormen Anstrengungen, bzw. durch irgendwelche Andere schon irgendwie lösen würde. Wir danken den Wissenschaftlern für die informativen Bücher, Filme, Webseiten und den Klimakoffer mit Experimenten für den Schulunterricht.
Antonio Guterres sagte zu den Ergebnissen von Sharm el Sheikh Anfang November 2022: „Wir sind auf einem Highway zur Klimahölle – mit dem Fuß auf dem Gaspedal“. Die wahren gefährlichen Radikalen seien nicht Klimaaktivisten, sondern jene Länder und Unternehmen, die die Produktion von fossilen Brennstoffen ausbauen, sagte der UN-Generalsekretär kürzlich. “Sie ersticken unseren Planeten” ... und weiter “wir kämpfen den Kampf unseres Lebens – und sind dabei zu verlieren.” Das 2015 vereinbarte Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sei akut gefährdet.
Ein blaues " Klima-Buch" ist Ende Oktober 2022 bei Fischer erschienen, mit 512 spannenden Seiten unter Mitarbeit der weltweit führenden Experten, herausgegeben von G. Thunberg.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft DPG und die Fakultät für Physik der LMU München entwickelten Unterrichtsmaterialen für Schulen, u.a. einen Klimakoffer mit Experimenten: www.klimawandel-schule.de
Seit Ende 2021 planen in der Europäischen Union ALS EINZIGE die Österreicher bis 2040 Klimaneutralität, mit 2,4 Mrd Euro für 2022. "100% sauberen Strom in und aus Österreich - das wollen wir bis 2030 erreichen. Bis 2040 peilen wir für Österreich die Klimaneutralität an, übrigens 10 Jahre vor der EU. Diese Ziele erreichen wir mit mehr Photovoltaik, mehr Biomasse, mehr Windanlagen und mehr Wasserkraft." Staatssekretär Magnus Brunner. Und in Einklang mit der Natur haben sie jetzt, im Jänner 2023 die erste schwimmende PV-Anlage installiert, in Grafenwörth, Bezirk Tulln !
Spanien, Portual und Frankreich werden laut Beschluss in Alicante zügigst bis 2030 eine Untersee-Pipeline für grünen Wasserstoff von Barcelona nach Marseille bauen, das Projekt H2Med macht sie stolz, wird es doch das erste der EU sein.
Grüner Wasserstoff www.desertec.org ist definitv eine Möglichkeit gewesen Europa mit Ökostrom zu versorgen und in den produzierenden Ländern für Wohlstand zu sorgen. Der Club of Rome in Kooperation mit der Desertec Foundation setzt sich seit langem für erneuerbare Energien ein — für eine reiche Welt mit zur Zeit 8 Millarden Menschen, die in Frieden mit ihrer Umgebung und dem Klima leben. Um informative Videos dazu anzusehen ruft man am besten zunächst YouTube auf und gibt erst dort in das Suchfeld ein: @DESERTECChannel
"Wir müssen verstehen, dass das Schicksal unserer Erde auf dem Spiel steht und wir müssen versuchen, das Wohl unserer Erde mit den Entwicklungen in Einklang zu bringen, die mit der Modernisierung einhergehen. Das verlangt eine menschliche, ja eine kulturelle Revolution." Meteorologe Prof. Mojib Latif in seinem Buch Countdown.
Die niederländische Stiftung The Ocean Cleanup, Webseite: theoceancleanup.com unternimmt die Pionierarbeit, den GPGP - Great Pacific Garbage Patch von Plastikmüll zu reinigen und beugt so gut wie möglich vor, dass neuer hinzukommt. Geschätzte 80.000 Tonnen Plastik schweben dort in einem Gebiet 3 mal so groß wie Frankreich. Autonome, mit Solarzellen betriebene Roboterschiffe, sogenannte "Interceptoren" verhindern an den acht größten Flüssen der Erde bereits jetzt, dass neues Plastik ins Meer gelangt. Jetzt auch in Kalifornien L.A. County! Wie sich mittlerweile herausgestellt hat stammt das meiste Plastik aus den Industrieländern. Interessante Videos und Updates bei Facebook: https://www.facebook.com/TheOceanCleanup/
© theoceancleanup.com - photo used for information purposes
Auch die deutsche Meeresbiologin Heike Vesper hat im März 2021 im Rowohlt Taschenbuchverlag ein Buch veröffentlicht: Wenn wir die Meere retten, retten wir die Welt. Informativ, wissenschaftlich fundiert und fast in Form eines Romans wird der Leser in die geheimnisvolle Welt der Ozeane und ihrer Bedeutung für das Klima geführt. Heike Vesper leitet beim WWF Deutschland den Fachbereich Meeresschutz.
Für den Klimaschutz sind die nächsten neun Jahre entscheidend. Es ist eine gewaltige Herausforderung, in nur neun Jahren neue wissenschaftliche Verfahren zu erforschen und zu entwickeln. Eine "Welt-UNO-Klimabehörde", deren Mitglieder sich aus führenden Wissenschaftlern, Großkonzernen und unabhängigen Finanzexperten zusammensetzen sollte gebildet werden. Wenn man realisiert, was auf dem Spiel steht, dann brauchen wir sofort verbindlich geltende Beschlüsse für alle Länder der Erde, auch Gesetze müssen schneller geändert werden können, damit die Forschung ungehindert arbeiten kann. Es werden Wissenschaftler jeglicher Couleur sein, die unseren Planeten retten. Wenn wir mitmachen und die Natur auf einen Kurs der Selbstheilung bringen wird die Begeisterung für ein gemeinsames Ziel helfen, dass die Erde abkühlt und die natürlichen Ökosysteme wieder hergestellt sind.
Könnten wir auf einen anderen Planeten übersiedeln? Der Schweizer Astronom und Nobelpreisträger Didier Queloz sagt dazu: ' Der Mensch ist auf der Erde entstanden und hat sich hier entwickelt. Wir sind nicht dafür gebaut worden, auf einem anderen Planeten als diesem zu überleben '.
Earthrise © NASA. Photo by Astronaut William Anders 1968 Dec 24, Mission Apollo 8. Photo used for educational and information purposes.












© ZDF mit Frank Schätzing, Maybritt Illner
Länge: etwas kürzer als 3 Minuten