Unser Planet · Happy Earth
Alle wollen glücklich auf der Erde leben. Uns eint ein gemeinsames Ziel.
24. Dez. 1968, Mission Apollo 8, Earthrise © NASA
Wir alle kennen das Bild der aufgehenden Erde "Earthrise". Den Astronauten der Apollo 8 stockte damals der Atem und hektisch suchten sie nach einem Farbfilm, denn damit hatten sie nicht gerechnet. Sie waren gerade dabei die grauen Krater auf dem Mond zu fotografieren, als sie am Horizont unseren blauen Planeten aufgehen sahen. Mitten im Schwarz des Weltalls und Grau in Grau des Mondes. Es war Weihnachten und sie waren so berührt, dass sie weinten und begannen, uns aus der Bibel vorzulesen. Dieser blaue Planet ist der einzig Farbige in unserem Sonnensystem und von da draussen sieht er einfach gigantisch aus. Das Foto wurde von Astronaut William Anders im Jahr 1968 gemacht.
Zu den schnell fortschreitenden Auswirkungen des gegenwärtigen Klimageschehens gibt es mittlerweile eine breite Auswahl an wissenschaftlichen Lektüren, verständlich für uns Laien geschrieben. Sie sind gut geeignet uns aus der hypnotischen Hoffnung zu holen, dass das Kommende sich ohne unsere Anstrengungen, bzw. durch irgendwelche Andere schon irgendwie lösen würde. Wir danken den Wissenschaftlern für die informativen Bücher, Filme, Webseiten und den Klimakoffer mit Experimenten für den Schulunterricht, letzteren hat die Deutsche Physikalische Gesellschaft DPG und die Fakultät für Physik der LMU München entwickelt: www.klimawandel-schule.de
Seit Ende 2021 planen in der Europäischen Union bisher als einzige die Österreicher bis 2040 Klimaneutralität, mit 2,4 Mrd Euro für 2022. "100% sauberen Strom in und aus Österreich - das wollen wir bis 2030 erreichen. Bis 2040 peilen wir für Österreich die Klimaneutralität an, übrigens 10 Jahre vor der EU. Diese Ziele erreichen wir mit mehr Photovoltaik, mehr Biomasse, mehr Windanlagen und mehr Wasserkraft." Staatssekretär Magnus Brunner.
Dipl. Ing. Erwin Nolde entwickelt in Berlin erfolgreich innovative Wasserkonzepte: https://innovative-wasserkonzepte.de/#arbeitsfelder
Auf der Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg, steht neuerdings eines der modernsten Atmosphärenobservatorien: https://www.br.de/nachrichten/bayern/neue-forschungskuppel-auf-deutschlands-hoechstem-berg,TkwxWHH
Im Ozean jedoch ist mittlerweile u.a. Tritium angekommen, dort hineingelassen von Japan. Die physikalische Halbwertszeit ist 12,3 Jahre und der riesige Ozean soll das hineingeleitete Wasser mit dem radioaktiven Betastrahler fortwährend verdünnen. Es wird viele Jahrzehnte eingeleitet werden müssen um eine Kernschmelze zu verhindern: https://posteo.de/news/japan-leitet-kontaminiertes-wasser-aus-fukushima-ins-meer. Zu den Meeresbewohnern dort: Die vor der australischen Küste im Juli 2023 gestrandeten und verendeten 100 Grindwale haben vor ihrer Strandung ein noch nie beobachtetes Verhalten gezeigt, sie formierten sich eng aneinander gedrängt und standen so stundenlang im Wasser, bevor sie gemeinsam auf die Küste zuschwammen: https://www.abc.net.au/news/2023-07-26/cheynes-beach-pilot-whales-stranded-rescue-effort-resumes/102648678 (youtube Video des australischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks). Womit ihr neues Verhalten zu tun hat werden Experten versuchen zu klären. Zum Walfang: "Walfang betreiben noch immer die Länder Japan, Norwegen und Island, Japan und Island zu angeblich »wissenschaftlichen Zwecken«, Norwegen offiziell zu kommerziellen Zwecken", Quelle WWF. Südkorea beginnt jetzt wieder damit.
© abc.net.au - photo used for information purposes
Die niederländische Stiftung "The Ocean Cleanup" www.theoceancleanup.com übernimmt die Pionierarbeit, den GPGP - Great Pacific Garbage Patch von Plastikmüll zu reinigen und so gut wie möglich vorzubeugen, dass neuer hinzukommt. Geschätzte 80.000 Tonnen Plastik schweben dort in einem Gebiet 3 mal so groß wie Frankreich. Autonome, mit Solarzellen betriebene Roboterschiffe, sogenannte "Interceptoren" verhindern an den acht größten Flüssen der Erde bereits jetzt, dass neues Plastik ins Meer gelangt. Jetzt auch in Kalifornien L.A. County! Wie sich mittlerweile herausgestellt hat stammt das meiste Plastik aus Industrieländern. Interessante Videos und Updates bei Facebook: https://www.facebook.com/TheOceanCleanup/
© theoceancleanup.com - photo used for information purposes
Auch die deutsche Meeresbiologin Heike Vesper hat im März 2021 im Rowohlt Taschenbuchverlag ein Buch veröffentlicht: Wenn wir die Meere retten, retten wir die Welt. Informativ, wissenschaftlich fundiert und fast in Form eines Romans wird der Leser in die geheimnisvolle Welt der Ozeane und ihrer Bedeutung für das Klima geführt. Heike Vesper leitet beim WWF Deutschland den Fachbereich Meeresschutz.
Könnten wir auf einen anderen Planeten übersiedeln? Der Schweizer Astronom und Nobelpreisträger Didier Queloz sagt dazu: "Der Mensch ist auf der Erde entstanden und hat sich hier entwickelt. Wir sind nicht dafür gebaut worden, auf einem anderen Planeten als diesem zu überleben".
Albert Einstein: "Die Welt ist zu klein für jenen Patriotismus, der zu Kriegen führt. Patriotismus ist nicht einmal mehr in Friedenszeiten nützlich. Die Probleme unserer Welt sind planetarisch. Keine Nation ist ihnen allein gewachsen."
Earthrise © NASA. Photo by Astronaut William Anders 1968 Dec 24, Mission Apollo 8. Photo used for educational and information purposes.












© ZDF mit Frank Schätzing, Maybritt Illner
Länge: etwas kürzer als 3 Minuten